Magnus Hirschfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HomoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kat geändert)
K (-kat)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Magnus Hirschfeld''' (* 14. Mai 1868 in Kolberg, heute Kołobrzeg; † 14. Mai 1935 in Nizza) war deutscher Arzt, Sexualforscher und Vordenker der [[Homosexualität|Homosexuellen]]-Bewegung.  
{{Wikipedia-Artikel|Magnus Hirschfeld}}
'''Magnus Hirschfeld''' (* 14. Mai 1868 in Kolberg, heute Kołobrzeg; † 14. Mai 1935 in Nizza) war deutscher Arzt, Sexualforscher und Vordenker der [[Homosexualität|Homosexuellen]]-Bewegung.


Hirschfeld befürwortete eine Geburtenkontrolle und sprach sich gegen die strafrechtliche Verfolgung der Homosexualität aus. Unter dem Motto „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ wollte er das Angeborensein der Homosexualität beweisen und damit die Forderung nach deren Straffreiheit begründen. Dazu entwickelte er die Theorie eines „dritten Geschlechts“ zwischen Mann und Frau, das aus sexuellen Zwischenstufen (Homosexuellen, Transgendern und Intersexuellen) bestehe. Weite Teile seiner Arbeit beruhen auf der von Richard von Krafft-Ebing und [[Karl Heinrich Ulrichs]].
===Homosexuelle Aspekte===
 
Am 15. Mai 1897 gründete er das ''[[Wissenschaftlich-humanitäres Komitee|Wissenschaftlich-humanitäre Komitee]]''. In den Fokus der Öffentlichkeit geriet er durch seine Gutachtertätigkeit bei Gericht in den Jahren 1907 bis 1909, als er u.a. Gutachten in drei, durch Maximilian Harden wegen der Vorwürfe homosexueller Neigungen Philipp Fürst zu Eulenburgs, eines Vertrauten Kaiser Wilhelms II., ausgelösten Prozessen gem. § 175 erstellte.
== Leben ==
Nach seinem Medizinstudium 1888–1892 in (Straßburg, [[München]], [[Heidelberg]] und [[Berlin]]) eröffnete Hirschfeld zunächst eine naturheilkundliche Arztpraxis in Magdeburg; zwei Jahre später zog er nach Berlin.
 
Am 15. Mai 1897 gründete er in seiner Charlottenburger Wohnung mit dem Verleger [[Max Spohr]], dem Juristen [[Eduard Oberg]] und dem Schriftsteller [[Max von Bülow]] das ''[[Wissenschaftlich-humanitäres Komitee|Wissenschaftlich-humanitäre Komitee]]'', zu dessen Vorsitzendem er gewählt wurde. Das Komitee war die weltweit erste Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Männern zu entkriminalisieren. Eine Petition an den Reichstag, den berüchtigten [[Paragraph 175|Paragraphen 175]] aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, wurde zwar dort verhandelt, scheiterte aber.
 
Ab 1899 gab er ein bis Anfang der Zwanziger Jahre jährlich erschienenes ''Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen'' heraus.


Für seine Untersuchungen führte er ab 1903/04 bei Studenten und Metallarbeitern statistische Befragungen zur sexuellen Orientierung  durch. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass der Anteil Homosexueller 1,5 % und der [[Bisexualität|Bisexueller]] 3,5 % an der Bevölkerung sei.
Für seine Untersuchungen führte er ab 1903/04 bei Studenten und Metallarbeitern statistische Befragungen zur sexuellen Orientierung  durch. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass der Anteil Homosexueller 1,5 % und der [[Bisexualität|Bisexueller]] 3,5 % an der Bevölkerung sei.


1908 gab er kurzzeitig die ''Zeitschrift für Sexualwissenschaft'' heraus, die er im gleichen Jahr wieder einstellen musste.
1918 gründete er die ''[[Dr.-Magnus-Hirschfeld-Stiftung|Magnus-Hirschfeld-Stiftung]]'' und eröffnete am 6. Juli 1919 das ''[[Institut für Sexualwissenschaft]]''.  
 
1918 gründete er die ''[[Dr.-Magnus-Hirschfeld-Stiftung|Magnus-Hirschfeld-Stiftung]]'' und eröffnete am 6. Juli 1919 mit dem Dermatologen Friedrich Wertheim und dem vielseitigen Nervenarzt und Psychotherapeuten Arthur Kronfeld, der das wissenschaftliche Eröffnungsreferat hielt, das ''[[Institut für Sexualwissenschaft]]'' als weltweit erste Einrichtung für Sexualforschung.
 
1921 organisierte das Institut die "Erste internationale Tagung für Sexualreform auf sexualwissenschaftlicher Grundlage", den ersten internationalen Kongreß nach dem Ersten Weltkrieg, an dem namhafte Sexualwissenschaftler teilnahmen, die linksliberal orientiert waren und gegen einen bevormundenden Staat in Fragen der Sittlichkeit eintraten. Ihnen war die Überzeugung gemeinsam, daß Sexualwissenschaft die Grundlage für gesellschaftliche Reformen schaffen würde.<ref name="Institut für Sozialwissenschaft"> Institut für Sozialwissenschaft (1919-1933): Eine Online-Ausstellung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Seite: Sexualreform und Sexualwissenschaft http://me.in-berlin.de/~magnus/institut/de/reform/reform_02.html
</ref>


1935 war Hirschfeld Berater und Mitwirkender im ersten Schwulenfilm der Filmgeschichte, ''[[Anders als die Andern]]'' von [[Richard Oswald]].
1935 war Hirschfeld Berater und Mitwirkender im ersten Schwulenfilm der Filmgeschichte, ''[[Anders als die Andern]]'' von [[Richard Oswald]].


1920 wurde Hirschfeld nach einem Vortrag in [[München]] durch „völkische Rowdys“ schwer verletzt; Zeitungen melden sogar schon seinen Tod. 1926 reiste er auf Einladung der Regierung der UdSSR nach [[Moskau]] und Leningrad; 1931 folgte eine Weltreise durch Nordamerika, Asien und den Orient. Nach seiner Rückkehr 1932 ging er aufgrund von Warnungen direkt ins Exil, zunächst nach Ascona in der (Schweiz), dann nach Frankreich.
Der Regisseur [[Rosa von Praunheim]] drehte 1999 einen Spielfilm über das Leben des mutigen Sexualforschers, um den Namen wieder international in Erinnerung zu rufen: "Der Einstein des Sex" mit Kai Schuhmann, Friedel von Wangenheim, Ben Becker, Tima die Göttliche, Henning von Berg, u.v.a.


1933 wurde die Schließung des Instituts für Sexualwissenschaft durch die Nationalsozialisten angeordnet, das Institut ab dem 6. Mai 1933 von Studenten der Hochschule für Leibesübungen geplündert und zerstört. Die Institutsbibliothek landete zusammen mit einer Büste Magnus Hirschfelds im Feuer der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (Bebelplatz). In [[Paris]] scheiterte der Versuch Hirschfelds, ein neues Institut zu gründen.


1934 übersiedelte er nach Nizza, wo er 1935 an seinem 67. Geburtstag starb.
{{Aus der Wikipedia}}
 
Unter dem Titel ''Magnus Hirschfeld - Der Einstein des Sex'' wurde sein Leben 1999 von [[Rosa von Praunheim]] verfilmt.


{{Aus der Wikipedia}}
{{SORTIERUNG:Hirschfeld, Magnus}}
[[Kategorie:Personen der Zeitgeschichte|H]]
[[Kategorie:Männer]]
[[Kategorie:Deutsche]]
[[Kategorie:1868 Geboren]]
[[Kategorie:Aktivisten]]
[[Kategorie:Personen der Zeitgeschichte]]
[[Kategorie:Autoren]]
[[Kategorie:Sexualwissenschaftler]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2010, 17:53 Uhr

Magnus Hirschfeld ist von allgemeiner Relevanz und wird bei WIKIPEDIA unter dem Titel Magnus HirschfeldW gepflegt.
Daher beschränkt sich der Inhalt des hiesigen Artikels auf eine Kurzbeschreibung bzw. zusätzliche Angaben von LGBT-relevantem Interesse.
 

Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg, heute Kołobrzeg; † 14. Mai 1935 in Nizza) war deutscher Arzt, Sexualforscher und Vordenker der Homosexuellen-Bewegung.

Homosexuelle Aspekte

Am 15. Mai 1897 gründete er das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee. In den Fokus der Öffentlichkeit geriet er durch seine Gutachtertätigkeit bei Gericht in den Jahren 1907 bis 1909, als er u.a. Gutachten in drei, durch Maximilian Harden wegen der Vorwürfe homosexueller Neigungen Philipp Fürst zu Eulenburgs, eines Vertrauten Kaiser Wilhelms II., ausgelösten Prozessen gem. § 175 erstellte.

Für seine Untersuchungen führte er ab 1903/04 bei Studenten und Metallarbeitern statistische Befragungen zur sexuellen Orientierung durch. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass der Anteil Homosexueller 1,5 % und der Bisexueller 3,5 % an der Bevölkerung sei.

1918 gründete er die Magnus-Hirschfeld-Stiftung und eröffnete am 6. Juli 1919 das Institut für Sexualwissenschaft.

1935 war Hirschfeld Berater und Mitwirkender im ersten Schwulenfilm der Filmgeschichte, Anders als die Andern von Richard Oswald.

Der Regisseur Rosa von Praunheim drehte 1999 einen Spielfilm über das Leben des mutigen Sexualforschers, um den Namen wieder international in Erinnerung zu rufen: "Der Einstein des Sex" mit Kai Schuhmann, Friedel von Wangenheim, Ben Becker, Tima die Göttliche, Henning von Berg, u.v.a.



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Magnus Hirschfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.