Montagskinder

Aus HomoWiki
Version vom 27. Februar 2008, 01:39 Uhr von Schwulfernsehen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Montagskinder''' Montagskinder ist eine deutsche Fernsehserie aus dem Jahre 1995. Es wurden 55 Episoden à 25 Minuten produziert. In Montagskinder stehen zahlreiche...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Montagskinder

Montagskinder ist eine deutsche Fernsehserie aus dem Jahre 1995. Es wurden 55 Episoden à 25 Minuten produziert. In Montagskinder stehen zahlreiche schwule und lesbische Charaktere im Mittelpunkt der Handlung, homosexuelles Leben in der Homo-Metropole Berlin wird in vielfältiger Weise dargestellt. Die Serie wurde von Filmemacher Andreas Weiß produziert, der auch für Buch und Regie verantwortlich zeichnete. Sie ist hauptsächlich mit Laien-Darstellern und Schauspiel-Anfängern besetzt.

Besonders provozierend wirkten bei der Erstausstrahlung ab Juli 1995 in zahlreichen Offenen Kanälen in Deutschland die erotischen Szenen: Viele der Darsteller sind nackt und/oder in schwulen Liebesszenen zu sehen, weshalb es in einigen Städten Zuschauerbeschwerden gab. So wurde die Serie in den Offenen Kanälen von Flensburg und Essen nach einigen Folgen aus dem Programm genommen.

Zwei der Hauptcharaktere, Ruben und Lisa, sind auch Hauptfiguren in den Serien Von Mann zu Mann und Berlin Bohème


Einige Rollen und Darsteller

Pavel Valewska - Piotr Hlawiczka

Candy Candle - Lori Anderson

Ruben Solmeyer - Christian Kaufmann

Lisa Kleinert - Yvonne Haß

Heiko Hagelberg - Matthias Rott (Episoden 1.46 - 1.55)


Sender

Die Ausstrahlung aller 55 Folgen der Serie erfolgte in Offenen Kanälen bzw. regionalen Sendern folgender Städte / Regionen:

  • Berlin: Juli 1995 - Juli 1996 , anschließend Wiederholung von Juli 1996 - August 1997, nochmalige Wiederholung von August 1999 - September 2000
  • Hamburg: November 1996 - Dezember 1997
  • Hannover: März 1999 - April 2000, anschließend Wiederholung von 39 Folgen
  • Wolfsburg/Braunschweig (OKTV): Januar 2000 - Januar 2001
  • Magdeburg: Januar 2000 - Februar 2001
  • Salzwedel: Juli 2000 - August 2001
  • Stendal: Oktober 2000 - Januar 2002, Wiederholung 2005 - 2006
  • Dessau: März 2001 - Juni 2002
  • Merseburg/Querfurt: August 2001 - September 2002
  • Wernigerode: Januar 2002 - März 2003
  • Wien: seit Januar 2008 bis voraussichtlich Januar 2009

Die Ausstrahlung einiger Folgen der Serie erfolgte in den Offenen Kanälen folgender Städte / Regionen:

  • Essen: April 2000 - September 2000 , 23 Folgen
  • Neustadt/Weinstraße: ab November 2000, ca. 20 Folgen unregelmäßig ausgestrahlt
  • Kassel: Dezember 1996 - Juni 1997, 14 Folgen
  • Flensburg: Dezember 1996 - Februar 1997, 12 Folgen

Videoaufführungen

Die Serie wurde in folgenden Städten per Video-Aufführung präsentiert:

  • Siegen, im SBZ (Schwulen-Begegnungszentrum) ab Mai 1996
  • Nürnberg, bei Fliederlich e.V. , ab Juni 1996
  • Würzburg, im WuF-Zentrum, ab Juni 1996
  • Köln, im Schwulen-und-Lesbenzentrum SCHULZ, 15 Folgen im Sommer und Herbst 1996
  • Dortmund, im KCR e.V., ab August 1996
  • Berlin, bei pluspunkt e.V., 1996
  • Hamburg, im Hein-und-Fiete-Café , 1996
  • Aachen, "Fest der Montagskinder" im Cafè Schnabeltasse am 25.1.1997, Folgen 1-10
  • Augsburg, im Pompadour, in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe, ab März 1997
  • München, bei Letra e.V., einige Folgen im Juli 1998
  • Bern, Schwubliothek der HAB, Serie seit 1998 als VHS-Video ausleihbar
  • Neubrandenburg, bei der Initiative Rosa-Lila, ab Sommer 1999
  • Duisburg, präsentiert von Hokudu e.V., 10 Folgen im März 2000